SCHRIFTEN ZUR MEDIATION

Ein Interessenschwerpunkt des Hagener Wissenschaftsverlags (HWV) bildet die einvernehmliche Streitbeilegung, getreu dem Leitspruch: „Wenn zwei sich streiten, hilft ein Dritter“. Dieser Ansatz, oft auch als „alternativ“ oder „außergerichtlich“ bezeichnet, ist in Deutschland besonders unter dem Begriff „Mediation“ bekannt.

Dem lebhaften Interesse vieler Jurist:innen wie auch aktueller oder potentieller Streitparteien an diesem Thema kommt der HWV mit seinen „Schriften zur Mediation“ entgegen. Ziel dieser Reihe ist es, das aktuelle Forschungswissen zu Fragen der friedlichen Konfliktbearbeitung, sei es zu den Verfahren, der Verbreitung oder den rechtlichen Bedingungen, zu sammeln und in einer aufschlussreichen Lexikothek zusammenzustellen.

Die Reihe umfasst herausragende Dissertationen und Masterarbeiten aus den unterschiedlichsten Gebieten der konsensuellen Konfliktbeilegung und bietet Möglichkeiten einer einvernehmlichen Konfliktprävention. So behandelt eine der Untersuchungen die Verfahren zur Streitlösung im Polizeidienst, eine andere Mediation bei Menschen mit Handicap. Erwähnenswert sind auch die Essaybände „Harte Zahlen, weicher Kern“ zur statistisch erhobenen Verbreitung von Mediationsverfahren und „Wo die Mediation lebt“ zu den tatsächlich praktizierten Methoden.

Die „Schriften zur Mediation“ stehen geeigneten einschlägigen Publikationen offen. Haben Sie also eine Masterarbeit, eine Dissertation oder sonst einen passenden Beitrag zur Mediation bzw. alternativen Konfliktbeilegung, und möchten Sie Ihr Werk gerne veröffentlichen? Wir beraten Sie und helfen Ihnen gerne.