I.) Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
1.) Personenbezogene Daten
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nutzerverhalten.
2.) Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Hagener Wissenschaftsverlag in der iuria GmbH
iuria GmbH
Bredelle 53
58097 Hagen
Telefon: 02331/7391-010
E-Mail: kontakt(at)hwv-verlag.de
Website: www.hwv-verlag.de
Den Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen erreichen Sie unter
Telefon: 02331/7391-010
E-Mail: kontakt(at)hwv-verlag.de
Unter o. a. Postadresse mit dem Zusatz „z. H. des Datenschutzbeauftragten“
3.) Umfang der Bearbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
4.) Ihre Rechte
a.) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung und Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung.
b.) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
II.) Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, d. h. einer Nutzung ohne Registrierung, Anmeldung oder Kommunikation mit dem Anbieter über die Website, werden durch den Browser des Nutzers automatisch Informationen an den Server des Anbieters gesendet und dort temporär in einem sog. Logfile gespeichert. In diesem Zusammenhang erhebt und verarbeitet der Anbieter insbesondere die folgenden Informationen:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Website, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen wird
- Browser
- Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DS-GVO.
3.) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen und ihm unsere Website anzuzeigen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4.) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten spätestens nach neun Wochen gelöscht.
5.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III.) Verwendung von Cookies
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), fließen bestimmte Informationen zu. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:
- Session Cookies: Dies sind vorübergehend gesetzte Cookies, die in der Cookie-Datei des Browsers verbleiben, bis der Nutzer die Website verlässt. Session Cookies sind vor allem dafür erforderlich, dass der Nutzer die Website nutzen und darüber gegebenenfalls Registrierungen, Anmeldungen oder Bestellungen vornehmen kann. Session Cookies werden bei Beendigung der Browsersitzung gelöscht.
- Dauerhafte Cookies: Diese verbleiben für länger in der Cookie-Datei des Browsers. Die Dauer hängt von der Lebenszeit des speziellen Cookies ab. Sie kann unbegrenzt sein oder sich bis zur Löschung erstrecken. Dauerhafte Cookies des Anbieters ermöglichen es der Website, sich an die durch den Nutzer getroffene Auswahl zu erinnern (z. B. Registrierungsdaten des Nutzers).
2.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3.) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4.) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
IV.) Nutzung unseres Webshops
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie in unserem Webshop Bücher bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die für die Abwicklung des Vertrages notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Pflichtangaben des Kunden sind:
- Anrede (Frau/Herr)
- Vorname, Name
- E-Mail-Adresse
- Land
- Adresse
- Postleitzahl
- Ort
Zudem können Sie freiwillig als Privatkundin oder Privatkunde unter „Mein Konto“ oder als Händler unter „Händlerregistrierung“ ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines solchen Accounts werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses eines Privatkunden erhoben:
- E-Mail-Adresse
- selbst gewähltes, sicheres Passwort
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses einer Händlerregistrierung erhoben:
- Vorname, Name des Vertretungsberechtigten
- Name der Firma
- Anschrift (Straße, Hausnummer)
- Ort, Postleitzahl
- Land
- E-Mail-Adresse
- selbst gewähltes, sicheres Passwort
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
2.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
3.) Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir für die Abwicklung des Kaufvertrages über die bestellte Ware (Lieferung und Rechnungstellung).
4.) Dauer der Speicherung
Die während des Bestellvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten werden gelöscht, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die über Sie gespeicherten Daten zu ändern und alle Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, im Kundenbereich zu löschen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
V.) Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1.) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website wird ein Kontaktformular bereitgestellt, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Die für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so wird die in der Eingabemaske eingegebene E-Mail-Adresse an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der individuellen E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung des Anliegens verwendet.
2.) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die über das Kontaktformular oder per individueller E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3.) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient allein dem Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens; gleiches gilt bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4.) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular und diejenigen, die per individueller E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass das Anliegen abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach neuen Wochen gelöscht.
5.) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per individueller E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Für Auskünfte, Erläuterungen oder Anregungen zu Datenschutz und Datensicherheit steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte der iuria GmbH kontakt(at)hwv-verlag.de gerne zur Verfügung.